alle_beiträge

Test Peerless / Tymphany XT25TG-30/04 (Vifa XT-300/K4)

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert
Vifa XT-300 (XT25TG-30/04) Ein außergewöhnlicher Hochtöner, ausgestattet mit einer 5mm starken Frontplatte, einer 5-Loch Befestigung und einem „nur Sickendesign“ als Membran.

Vifa/Peerless XT-300 K4 (XT25TG-30/04) Schalldruck & Impedanz (Streuung)

Vifa XT-300 (XT25TG3004) Frequenzgang und Impedanzgang

Herausragend linearer Frequenzgang. Voller Pegel ab 1,3kHz. Äußerst gutmütiger „Roll-Off“. Der Wirkungsgrad ist mit im Mittel 91,5dB/2,83V durchschnittlich. Ein Exemplar hat eine um 20% höhere Resonanzfrequenz, was aber im vorgesehenen Arbeitsbereich keinen Einfluss hat. Ansonsten ab 1,5kHz deckungsgleicher Verlauf. Sehr gut. Beim Frequenzgang muss man schon recht genau hinsehen um zu erkennen ob es 2 oder 3 Treiber sind. Praktisch deckungsgleicher Verlauf ab 600Hz.

Vlt. an dieser Stelle eine kleine Anmerkung:

Ich kaufe keine vorselektierten Treiber … Bei solch einem Ergebnis könnte man das ggf. vermuten.

 Vifa/Peerless XT-300 K4 (XT25TG-30/04) Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°)

Vifa Peerless XT-300 (XT25TG3004) Winkelmessungen

Sehr gleichmäßiges Rundstrahlverhalten. Etwas stärkere Richtwirkung als bei 25mm Kalotten. Keinerlei Kritikpunkte. Empfehlung: Linear auf 15° abstimmen.

Vifa/Peerless XT-300 K4 (XT25TG-30/04) Ausschwingverhalten

Vifa Peerless XT-300 (XT25TG3004) Ausschwingverhalten

Vifa Peerless XT-300 (XT25TG-30/04) Ausschwingverhalten Sonogramm

Äußerst gleichmäßiges und zügiges Ausschwingen über alle Frequenzen.

Vifa/Peerless XT-300 K4 (XT25TG-30/04) harmonische Verzerrungen

Vifa Peerless XT-300 (XT25TG-30/04) Klirrfaktor
Graue Linie: 1%
Bildwechsel alle 3 Sekunden
Herausragend niedrige Verzerrungen 3.Ordnung. Ab 1,5kHz < 0,1% bei allen gemessenen Pegeln. Der „gutmütige“ K2 steigt unter 3kHz relativ stark an. Ein bischen „Schönfärben“ ist also mit eingebaut. Bei Trennungen >= 2kHz sollte K2 trotzdem, auch bei sehr hohen Pegeln, noch unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle bleiben.

Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:4.5 out of 5 stars
Einsatzbereich:4.5 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:4.5 out of 5 stars
Konstanz:5 out of 5 stars
Anfassqualität:4 out of 5 stars
Preis/Leistung:5 out of 5 stars

 Fazit


Der Ringstrahler Vifa/Peerless XT-300 K4 (XT25TG-30/04) misst sich in der Summe seiner Eigenschaften herausragend gut!

Der Frequenzgang ist linealglatt, das Rundstrahlverhalten ausgesprochen gleichmäßig und das Ausschwingverhalten könnte besser nicht sein.

Einsetzbar ist der Ringstrahler in sehr pegelfesten Kobinationen ab 2kHz. Bei „normalen“ Pegelanforderungen auch tiefer.

Serienstreuung scheint für den Treiber ein Fremdwort. Desweiteren ist sein vorgesehener Arbeitsbereich weit ausserhalb der bauartbedingt bei Hochtönern, auf Serienschwankungen anfälligen Region um die Resonanzfrequenz. Es wird i.d.R nicht umsonst empfohlen Hochtöner >= 2x FR zu trennen.

und das Ganze für äußerst preiswerte 47€ (UVP) …

Verbaut habe ich den XT-300 K/4 mit dem SPH-175HQ im Bausatz Samuel HQ, und ich bin von seinen Eigenschaften sehr angetan.

Zum Bausatz Samuel HQ

 

Test Peerless DX25TG09-04 (Vifa XD-270 F/4) Kalottenhochtöner 4 Ω

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert

Test Vifa/Peerless XD-270 F/4 ( DX25BG60-04 )

Schalldruck & Impedanz (Streuung)

Vifa/Peerless XD-270 F/4 ( DX25BG60-04 ) Amplituden und Impedanzgang (Streuung)

Sehr breitbandig. Voller Pegel ab 1,1kHz. Abgesehen von einer leichten Senke um 8,5kHz sehr linear. Diese zeigt sich weder im Ausschwingverhalten, noch im Klirrdiagram und ist somit als harmlos einzustufen. Zuzuordnen ist Sie wohl der auffällig dicken Sicke. Dafür spricht auch das Verschwinden des Einbruchs unter Winkeln.

Der mittlere Wirkungsgrad beträgt 93dB/2,83V. Im Vergleich zu 8 Ohm Treibern müssen 3dB abgezogen werden.

Beide Treiber verhalten sich bis 10kHz praktisch deckungsgleich, darüber schwanken Sie maximal um +- 0,5dB, was absolut unbedenklich ist.

Die Impedanzgänge verlaufen im Wirkungsbereich deckungsgleich.

Nachtrag: Neue Messung, nun mit 4 Treibern.

Serienstreuung scheint beim XD-270 F/4 kaum ein Thema zu sein. Nach wie vor praktisch deckungsgleicher Verlauf, nur in der obersten Oktave mit minimalen Abweichungen (Max. +-0,5dB).

 Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°)

Vifa/Peerless XD-270 F/4 ( DX25BG60-04 ) Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°)

Gut zu sehen, das die erwähnte Senke ab 30° nicht mehr zu tragen kommt. Das Richtverhalten des DX25TG09-04 ist sehr gut. Unter 30° werden die 20kHz mühelos erreicht, was für eine Kalotte dieser Größe ungewöhnlich ist.

Ausschwingverhalten

Vifa/Peerless XD-270 F/4 ( DX25BG60-04 ) Ausschwingverhalten

Insgesamt sehr gleichmäßiges und zügiges Ausschwingen über alle Frequenzen.

harmonische Verzerrungen

Vifa/Peerless XD-270 F/4 ( DX25BG60-04 ) harmonische Verzerrungen
Graue Linie entspricht 1%. Bildwechsel alle 3 Sekunden.
Der DX25TG09-04 hat in der Summe herausragend niedrige harmonische Verzerrungen. K3 bleibt bei allen gemessenen Pegeln ab 900 Herz unterhalb von 0,3% und verläuft weitestgehend unabhängig vom Anregungssignal.

K2 steigt mit dem Pegel, verläuft sehr gleichmäßig und ließe durchaus eine steilflankige Trennung um 1,5 Khz (ggf.sogar noch niedriger) zu. Dabei würde die 1% Marke selbst bei 95dB/1m nicht überschritten werden.


Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:4 out of 5 stars
Einsatzbereich:5 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:4.5 out of 5 stars
Konstanz:4 out of 5 stars
Anfassqualität:4 out of 5 stars
Preis/Leistung:5 out of 5 stars

Fazit


Der Peerless DX25TG09-04 ist ein in vielfacher Hinsicht ungewöhnlicher Hochtöner. Eine 5mm starke Frontplatte (identisch mit der des XT-300), eine Sicke die eher einem Mitteltöner zugeschrieben werden könnte, eine 5-Loch Befestigung und die sehr niedrige Resonanzfrequenz trotz fehlender Rückkammer.

Die Klirrwerte sind außergewöhnlich gut und lassen in Kombination mit der niedrigen Resonanzfrequenz  eine Trennung um 1,5kHz zu.

Einzig der Einbruch bei 8,5kHz trübt den ansonsten tadellosen Eindruck ein wenig. Durch geschickte Beschaltung lässt sich aber trotzdem ein +-1dB linearer Frequenzgang erzielen.

Dieser Hochtöner bekommt eine dicke Empfehlug

Desweiteren scheint er mir in der Summe seiner Eigenschaften ein sehr interessanter Kandidat für ein Waveguide zu sein. Dazu zeitnah mehr.

Nachtrag: Die Vermutung hat sich bestätigt: Test Peerless DX25TG09-04 mit Waveguide

 

 

Test Seas Noferro 900 (H 1025-06)

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert

Seas Prestige Noferro 900 (H 1025-06)

27mm Kalottenhochtöner 6 ohm

Seas Prestige Noferro 900 (H 1025-06)

Seas Noferro 900 (H 1025-06) Schalldruck & Impedanz (Streuung)

Seas Noferro 900 (H 1025-06) Schalldruck Impedanz Streuung

Exzellente Linearität. Voller Pegel bereits ab 1000 Hertz. Der Wirkungsgrad ist mit 92/2,83V für eine 25mm Kalotte mit einer Nennimpedanz von 6Ω überdurchschnittlich.

Die Amplituden,- und Impedanzgänge der beiden Treiber verlaufen nahezu deckungsgleich.

Seas Noferro 900 (H 1025-06) Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°)

Seas Noferro 900 (H 1025-06) Winkelmessungen

Sehr sauberes und gleichmäßiges Bündelungsverhalten.

Auch im Superhochton für einen Hochtöner mit 26mm Schwingspule sehr breitstrahlend.

Seas Noferro 900 (H 1025-06) Ausschwingverhalten

Seas Noferro 900 (H 1025-06) Ausschwingen

Insgesamt sehr gleichmäßiges und zügiges Ausschwingen über alle Frequenzen. Minimal verzögert um 16kHz.

Seas Noferro 900 (H 1025-06) harmonische Verzerrungen

Seas Noferro 900 (H 1025-06) harmonische Verzerrungen

Sehr niedrige Verzerrungen 3. Ordnung. Selbst bei 95dB/1m immer unter 0,3% bleibend, und das bereits ab 1khz. K2 ist stark vom Anregungssignal abhängig, unter 3kHz ansteigend. Empfohlene Trennung: >=2kHz (18dB/Oktave) Insgesamt sehr niedrige Verzerrungen.

Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:4.5 out of 5 stars
Einsatzbereich:4 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:4 out of 5 stars
Serienkonstanz /Ohne Wertung/:0 out of 5 stars
Anfassqualität:4 out of 5 stars
Preis/Leistung:5 out of 5 stars

Fazit


Da zeigt ein Klassiker was er kann.
In sämtlichen Disziplinen zeigt der Seas Noferro 900 sehr gute Messwerte.
Hervorzuheben sind der linealglatte Frequenzgang auf Achse und das sehr saubere Rundstrahlverhalten.
Ein wirklich feiner Hochtöner.
Wie sagte schon die Klang & Ton(04/2000):

An diesem Hochtöner gibt es einfach nichts auszusetzen…

 

Test Monacor DT-101SK

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert

Test Monacor DT-101SK

Schalldruck & Impedanz (Streuung)

 Test Monacor DT-101SK

Test Monacor DT-101SK
Gute Linearität. Beinahe voller Pegel bereits ab 1,1kHz. Der Wirkungsgrad liegt, mit im Mittel 92dB/2,83V, überdurchschnittlich hoch. Alle 3 Treiber verlaufen im Amplitudengang nahezu deckungsgleich. Sehr gut.

Der Impedanzgang streut, insbesondere um die Resonanzfrequenz etwas mehr. Eine leichte Störung zeigt sich um 2,3kHz. Diese zeigt sich auch im Amplituden Frequenzgang mit einem leichten Einbruch.

Leider hat sich bei der Messung 7 neuer Exemplare ein sehr unerfreuliches Bild ergeben.

Die Streuung der vermessenen Exemplare ist erheblich und beträgt bei 1kHz +-5dB, bei 3kHz +-3,5db, darüber wird es etwas besser. Die Resonanzfrequenz variiert zwischen 1,1 und 1,8kHz. Keines der Exemplare ist annähernd so linear wie die ersten 3 vermessenen.

Bei mindestens 3 der vermessenen Exemplare ist davon auszugehen, das die Schwingspulen soweit dezantral sind, das Sie einseitig „klemmen“.

Die schwarze Kurve ist einer der drei zuerst vermessenen DT-101SK und dient somit als Referenz.

Monacor DT-101SK Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°)

Test Monacor DT-101SK

Recht gleichmäßiges Rundstrahlverhalten. Für eine 25mm Kalotte sehr weit hinaufreichender Frequenzgang.Keine Kritikpunkte.

Monacor DT-101SK Ausschwingverhalten

Gleichmäßiges und schnelles Ausschwingen.

Monacor DT-101SK harmonische Verzerrungen

Test Monacor DT-101SK
Graue Linie entspricht 1%

Die harmonischen Verzerrungen sind niedrig. K3 bleibt bei allen gemessenen Pegeln bereits ab 900Hz unter 1%. Ab 1,2kHz sogar unter 0,3%. K2 steig gleichmäßig mit dem Pegel und bleibt immer auf sehr niedrigem Niveau. Klirrkomponenten höherer Ordnung sind völlig zu vernachlässigen.

Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:4 out of 5 stars
Einsatzbereich:4 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:4.5 out of 5 stars
Serienkonstanz:1 out of 5 stars
Anfassqualität:3 out of 5 stars
Preis/Leistung:1 out of 5 stars

 Fazit


Der Monacor DT-101SK misst sich in allen belangen gut.

Er ist sehr breitbandig einsetzbar. Eine untere Trennfrequenz von 1,5kHz ist durchaus, je nach Konzept und Pegelanforderungen machbar. Das Rundstrahlverhalten ist einer 25mm Kalotte ohne Schallführung entsprechend. Anfassqualität und Verarbeitung sind  in Ordnung, die harmonischen Verzerrungen gering.

Und das Ganze für preiswerte 33,90€ (UVP)

Nachtrag:

Es gibt, zumindest bei einer der gemessenen Chargen, erhebliche Probleme in Sachen Fertigungskonstanz.

Test Wavecor TW022WA06 Kalottenhochtöner 4Ω mit Schallführung

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert

Wavecor TW022WA06

 

Wavecor TW022WA06  Schalldruck & Impedanz (Streuung)

Wavecor TW022WA06 Amplitude und Impedanz (Streuung)

Sehr Gute Linearität mit einer leichten Überhöhung von 2 bis 7kHz, die sich aber leicht mit der Frequenzweiche und/oder einer geschickten Anordnung auf der Schallwand egalisieren lässt. Ab 15kHz leicht fallender Amplitudengang. Voller Pegel breits ab 1kHz, bei einem Wirkungsgrad von im Mittel 91dB/2,83V.

Beide Treiber verlaufen im Frequenzgang ab 1,5khz praktisch deckungsgleich.

Im Impedanzgang sind keinerlei Störungen zu erkennen. Bei beiden Treibern praktisch deckungsgleich.

 Wavecor TW022WA06 Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°)

Wavecor TW022WA06 Winkelmessungen 0-60°

Dank Schallführung ausgesprochen gleichmäßiges Rundstrahlverhalten. Die Kombination von Schallführung und Kalotte ist ausgesprochen gut gelungen.

Wavecor TW022WA06 Ausschwingverhalten

Wavecor TW022WA06 Ausschwingverhalten

Gleichmäßiges und sehr schnelles Ausschwingen über alle Frequenzen. Keine Kritikpunkte

Wavecor TW022WA06 harmonische Verzerrungen

Wavecor TW022WA06 harmonische Verzerrungen

Die harmonischen Verzerrungen sind für eine so kleine (22mm Schwingspule) Kalotte sensationell. K3 bleibt selbst bei 95dB unter 0,15%, und das ab 1,3kHz.

K2 steigt unterhalb von 3kHz gemächlich an, ließe aber trotzdem eine Trennung um 1,5kHz zu. Selbst bei einer so tiefen Trennung würde die 1% Marke nicht erreicht werden. Klirrkomponenten höherer Ordnung sind völlig zu vernachlässigen.Wer auf sehr Klirrarme Lautsprecher abzielt trennt um 2kHz.

Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:4.5 out of 5 stars
Einsatzbereich:4.5 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:4 out of 5 stars
Serienkonstanz/ohne Wertung:0 out of 5 stars
Anfassqualität:5 out of 5 stars
Preis/Leistung:5 out of 5 stars

Fazit


Wavecor TW022WA06 leistet sich messtechnisch keinerlei Schwächen

  • weitreichender Frequenzgang
  • sehr gutes Rundstrahlverhalten
  • sensationell (für eine 22mm Schwingspule) niedriger K3
  • sehr gute Verarbeitung und Anfassqualität
  • Einsetzbar ab 1,5kHz!!!
  • vermeintlich sehr geringe Streuung

…und das Ganze für sehr preiswerte 45€ (Stand Oktober 2013)!

Test Monacor DT-99 Eine der günstigsten Hochtonkalotten im Program von Monacor

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert
Test Monacor DT-99

Monacor DT-99 Schalldruck & Impedanz (Streuung)

Monacor DT-99 Frequenzgang

Gute Linearität mit vollem Pegel ab 2000Hz. Der Wirkungsgrad liegt im Mittel bei 90dB/2,83V. In Anbetracht der Tatsache, das es sich um einen 8Ohm Treiber handelt ein guter Wert (Im Vergleich zu 4Ohm Hochtönern müsste man dem DT-99 3dB dazurechnen). Die Amplitudengänge der beiden vermessenen Treiber variieren unterhalb von 5kHz leider deutlich.

Monacor DT-99 Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°)

Monacor DT-99 Winkel
Gleichmäßiges und für eine 25mm Kalotte typisches Rundstrahlverhalten.

Monacor DT-99 Ausschwingverhalten

Monacor DT-99 Ausschwingverhalten

Gleichmäßiges und schnelles Ausschwingen über alle Frequenzen.

Monacor DT-99 harmonische Verzerrungen

Monacor DT-99 Klirr

Monacor DT-99 weist ab 2kHz niedrige harmonische Verzerrungen auf. Empfohlene Trennung: >=2kHz mit mindestens 12dB/Oktave.

Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:3.5 out of 5 stars
Einsatzbereich:4 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:4 out of 5 stars
Konstanz /ohne Wertung/:0 out of 5 stars
Anfassqualität:3 out of 5 stars
Preis/Leistung:3.5 out of 5 stars

 Fazit


Ein sehr günstiger Hochtöner mit ordentlichen Messwerten. Leider streuen die beiden vermessenen Exemplare stärker als erhofft. Der innere Aufbau (insbesondere die Zentrierung der Schwingeinheit) ist etwas „windig“ gestaltet. Ansonsten sind die Messergebnisse durch die Bank tadellos. Einsetzbar ab 2,5kHz.

 

Variable Frequenzweiche mit Wagos

Ein Frequenzweichenklemmbrett (Weichenbrett) , das wirklich funktioniert

Wer sich schon einmal an der Entwicklung eines Lautsprechers versucht hat, kennt sicherlich das Problem des häufig nötigen Bauteilewechsels in der Entwicklungsweiche. Verschiedene Lösungen Diesen möglichst komfortabel, schnell und vA. messtechnisch verlässlich zu gestalten sind diesbezüglich „Im Umlauf“.

In der Klang und Ton 3/2007 wurde ein Weichenbrett mit den günstigen Lautsprecherterminals. Ich hatte mir einen Beutel voll mit solchen Terminals bestellt. Nach der Begutachtung der Terminals beschloss ich das Weichenbrett so doch nicht aufzubauen.

Lautsprecherterminal

Das Problem an diesen Terminals war der zu hohe Übergangswiderstand. Da wird ein dünnes und sehr weiches Blech auf noch weicheres Plastik gepresst, und das Ganze mit der Kraft eines, sagen wir Haushaltsgummis … Wie soll da eine, der Lötstelle ebenbürdige Verbindung entstehen?

Nicht viel besser schneiden die für diesen Zweck gerne genommenen Krokodilklemmen ab. Übergangswiderstände von ~0,3 Ω sind nicht unüblich.

Bleibt nur die zuverlässige, aber nicht gerade komfortable Lüsterklemme, oder doch gleich alles Löten … ?

Ein kleines verlinktes Bildchen im Diy-Hifi-Forum hat mich dann aber doch noch auf den Trichter gebracht…

Die Alternative heißt Wago, und sieht so aus:

Wago mit Klemmleiiste

Um zu verstehen, warum diese Klemmen so gut funktionieren empfehle ich folgendes Video anzusehen:

(Produktinformation der Firma Wago)


Also, ab in den Baumarkt (besser natürlich zum örtlichen Elektrofachhandel) und 2 Packungen gekauft und mit Heißkleber auf ein Stück Pressspan geklebt:

Das fertiges Frequenzweichenklemmbrett

Variable Frequenzweiche mit Wagos

In diesem Fall eine 2-Wege Ausführung. Rot ist die Plus Zuleitung, blau geht zu den Treibern, schwarz die Masse. Zeitaufwand ca. 20 Minuten. Kosten ~15€.

Die orangenen Hebel gehen deutlich auf Zug. Da ist wirklich Spannung dahinter. Wenn man die angeschlossenen Bauteile wieder herausnimmt sieht man, dass tatsächlich eine Kerbe im Metal ist => Wenn man das gleiche Bauteil oft ein,- und wieder ausbaut wird der Draht irgendwann abbrechen. Am Besten die Bauteile gleich mit Litze versehen und die Enden verzinnen. Die Aufnahmen der Wagos nehmen Alles bis 2,5mm² auf. Egal ob solides Kabel oder Litze.

Auch Leitungen, die „fest“ verbaut werden sollten verzinnt werden um etwaiger Korrosion des Kupfers vorzubeugen.

Was noch zu erwähnen wäre: Das Brett ist ungemein flexibel, und so manche Anwendungsmöglichkeit erschließt sich einem erst während der Nutzung. Nur einen Treiber messen? Klack-Kabel-Zieh-Mess-Steck-Klack-Fertig …


So nun aber zu wichtigen Teil: Wie schlagen sich die Wagos im Vergleich zu verlöteten Bauteilen?

Um dies herauszufinden habe ich 6 Widerstände á 0,15Ohm zunächst im Klemmbrett in Reihe geschalltet und dann die selben Widerstände verlötet und beide Varianten vermessen.

Mit durchaus überraschendem Ergebnis:

Entwicklungsfrequenzweiche mit Wagos Messung

Entwicklungsfrequenzweiche mit Wagos Vergleich

Die gelötete Variante hat höhere Übergangswiderstände, als die Wago-Variante (0,002Ohm auf 5 Verbindungen verteilt).

Um sicher zu gehen, dass keine Lötstelle fehlerhaft war, habe ich diese noch einzeln gemessen:

Entwicklungsfrequenzweiche Messung Lötstelle

R<= 0,001Ohm. Das Ergebnis war bei allen Lötstellen gleich.


Fazit:

Es ist definitiv davon auszugehen, daß die auf dem „Wagoklemmbrett“ erstellte Weiche mit der Verlöteten deckungsgleich sein wird. Bei der Entwicklung der Direct-HA Edition kam das Weichenbrett zum ersten mal zum Einsatz und hat genau das getan was es tun sollte. Die Messungen der verlöteten Weiche waren identisch mit denen des Klemmbretts. Auch kam mir die Idee serienmäßig in manche meiner Weichen Wagos zu bauen, zB. für den Spannungsteiler des Hochtöners, um Modifikationen jederzeit einfach und schnell durchführen zu können.

Test Vifa Peerless XT-25/Neo4 (XT25SC90-04)

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert
Vifa XT-25/Neo4 (XT25SC90-04)

Vifa/Peerless XT-25/Neo4 (XT25SC90-04), ein sehr pegelfester kleiner neodym Ringstrahler, einsetzbar überall dort, wo es eng wird …

Vifa/Peerless XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) Amplitudengang Streuung

Vifa XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) Frequenzgang (Streuung)

Gute Linearität. Voller Pegel bereits ab 0,9kHz!

Der Wirkungsgrad ist mit 91,5dB/2,83V für einen 4Ohm Treiber durchschnttlich und für 95% aller Anwendungen ausreichend.

Bei 4khz gibt es eine Störstelle, die sich auch im Impedanzgang, aber nicht im Ausschwingverhalten, zeigt. Bei geschickter Beschaltung des Peerless XT-25/Neo4 kann man aus der Überhöhung eine 2dB Senke um 3,5kHz „zaubern“, die idR als sehr angenehm empfunden wird. D

Die Amplitudengänge der beiden Treiber verlaufen praktisch deckungsgleich. Sehr gut

Vifa/Peerless XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) Impedanzgang (Streuung)

Vifa XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) Impedanzgang

 

An der ausgeptägten Resonanzspitze des Ringstrahlers bei 830Hz ist zu erkennen, dass kein Ferrofluid verwendet wurde.Eine minimale Störung ist bei 4kHz zu sehen, die sich auch im Amplitudengang zeigt.Die Impedanzgänge der vermessenen Treiber verlaufen deckungsgleich. Vorbildlich.

Vifa/Peerless XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) Schalldruck unter Winkeln (0-90°)

Vifa XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) Winkelmessungen 0-90°

Der Ringstrahler richtet aufgrund seiner großen Membran (30mm Durchmesser) stärker als 25mm Kalotten, dafür sehr gleichmäßig. So manch ein Tüfftler schätzt gerade diese Eigenschaft bei der Ankopplung des Peerless XT-25/Neo4 an ein Waveguide.

Vifa / Peerless XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) Ausschwingverhalten

Vifa XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) Ausschwingverhalten

Insgesamt sehr gleichmäßiges und zügiges Ausschwingen über alle Frequenzen. Keine Kritikpunkte.

Vifa / Peerless XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) harmonische Verzerrungen

Vifa XT-25/Neo4 (XT25SC90-04) harmonische Verzerrungen

 

K3 ist bis 2kHz äußerst niedrig, darunter steil ansteigend. K2 steigt bereits unter 3kHz gleichmäßig an. Einer Trennung um 2kHz steht aber m.E trotzdem nichts im Wege. In Kombination mit zwei 5″ Treibern habe ich auch schon bei 1,7kHz getrennt und die Kalotte macht das ohne Probleme mit. K2 kratzt selbst da kaum an der 1% Marke. Insgesamt wirklich gute Werte.

Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:4 out of 5 stars
Einsatzbereich:4 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:4.5 out of 5 stars
Konstanz:4.5 out of 5 stars
Anfassqualität:4 out of 5 stars
Preis/Leistung:4.5 out of 5 stars


Fazit


Pegelfester kleiner Hochtöner der sehr universell einsetzbar ist.

Aufgrund der großen Membran kann er sehr laut und ist bereits ab 2kHz einsetzbar.

Durch seine „besondere“ Richtwirkung ist der Ringstrahler sehr gut geeignet mit einem Waveguide (zB WG-300 von Monacor) kombiniert zu werden. Dann sinkt auch der Klirr unter 2kHz und einer Trennung um 1,5khz steht nichts mehr im Weg.

Prädestiniert ist der Peerless XT-25/Neo4 für d´appolito,- und alle anderen Anordnungen in beengten Platzverhältnissen.

Hervorzuheben ist die sehr geringe Streuung. Die beiden vermessenen Exemplare des Ringstrahlers verlaufen sowohl im Amplituden,- als auch im Impedanzgang praktisch deckungsgleich.

 

Test Monacor DT-25N

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert

Monacor DT-25N

Monacor DT-25N Schalldruck (Streuung)

Monacor DT-25N Frequenzgang

Sehr gute Linearität. Voller Pegel bereits ab 1,8kHz (Ausnahme blau). Hoher Wirkungsgrad (94dB/2,83V). Ab 3kHz geringe Streuung, darunter bis +-2dB. Bei Trennungen >= 2,5kHz sind keine Probleme zu erwarten.

 

 

Monacor DT-25N Impedanz (Streuung)

Monacor DT-25N Impedanzgang

Keine Störungen erkennbar. Die unterschiedlich ausgeprägten Impedanzspitzen deuten auf unterschiedliche Ferrofluidmengen hin.

Ab 3kHz nahezu deckungsgleicher Verlauf.

 

 

Monacor DT-25N Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°)

Monacor DT-25N Frequenzgang unter Winkeln

Monacor DT-25N zeigt eine gute und gleichmäßige Richtcharakteristik.

Monacor DT-25N Ausschwingverhalten

Monacor DT-25N Ausschwingverhalten

Insgesamt gleichmäßiges und zügiges Ausschwingen über alle Frequenzen.

Monacor DT-25N harmonische Verzerrungen

Monacor DT-25N Verzerrungen
Die graue Linie entspricht 1%
Ab 3kHz geringe harmonische Verzerrungen. Bei einer Trennung um 3kHz bleibt K2 deutlich unter 1%. K3 unterhalb von 2kHz stark ansteigend, darüber praktisch nicht vorhanden.Klirrkomponenten höherer Ordnung sind zu vernachlässigen. Die Messung erfolgte bei 95dB/1m.

Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:4 out of 5 stars
Einsatzbereich:3.5 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:4.5 out of 5 stars
Serienkonstanz:3.5 out of 5 stars
Anfassqualität:4 out of 5 stars
Preis/Leistung:4 out of 5 stars

Fazit


Monacor DT-25N ist ein wirklich gelungener, kleiner Hochtöner. Einsetzbar insbesondere in beengten Platzverhältnissen wie in d´appolito Anordnungen oder zB der Direct HA-Edition.

DT-25N kann laut, einsetzbar ab 2,0khz bei einem Wirkungsgrad von 94dB/2,83V.
Das „Hörnchen“ bietet neben einem erhöhten Wirkungsgrad auch noch einen sehr guter Berührungsschutz.
Kleiner Wehrmutstropfen ist die Streuung unterhalb von 3kHz. Daher meine Empfehlung einer Trennung >=2,5kHz.

Leider wurde auch DT-25N von den Preiserhöhungen vieler Neodymhochtöner nicht verschont. Trotzdem bietet er immernoch einen sehr guten Gegenwert zum aufgerufenen Preis.

 

Direct HA-Edition mit Monacor SPH-176 MSH-116 und DT25-N Neuauflage des Center Lautsprechers Monacor Direct

Direct HA-Edition

Gehäuse Direct HA-Edition

Technische Daten

  • Nennimpedanz: 4 Ω
  • Kennschalldruck (2,83V/1m): 89 dB
  • Maße (HxBxT): 240 x 600 x 300 mm
  • Trennfrequenzen: 360/3000 Hz
  • Prinzip: 3 Wege CB

Anwendungen

  • höchstwertiger Center im anspruchsvollen Heimkino
  • ebenso als Main oder Rear einsetzbar

 

Messungen

Bestückung

Monacor DT-25N

Heißmann-Acoustics: Zum Test

Monacor MSH-116/4

Klang+Ton 2/01

„Dieses Chassis ist die Überraschung des Tests. Sehr empfehlenswert!“

Monacor SPH-176

Klang+Ton 06/2003

Der SPH-176 gibt nahezu das Idealbild eines klassischen Tiefmitteltöners.

ILMAG 11

Eine gelungene Kombination + sehr linearer Frequenzgang + viele gelungene Detaillösungen + recht großer linearer Hub + sehr guter Preis

Gehäuse

Gehäuse Direct HA-Edition

Frequenzweiche

Kostenbeispiel (ehighend.de Stand 12/2017)

Warenkorb_Weiche_HA-Direct

Gehäusebausatz kaufen

Zum ausführlichen Entwicklungsbericht

 

Entwicklungsbericht Monacor Direct HA-Edition Teil 2 Messtechnische Dokumentation zur Entwicklung des Centerlautsprechers Monacor Direct HA-Edition...

Entwicklungsbericht zum Center Monacor Direct HA-Edition

Monacor Direct HA-Edition Sonogram

Messungen der originalen Direct in Teil 1 des Entwicklungsberichts der Monacor Direct HA-Edition


So nun aber dire(c)(k)t ins Geschehen.

In der Regel stehen am Anfang einer jeden Lautsprecherentwicklung die Erstellung eines Konzepts, Treiberauswahl, Gehäuseabstimmung, Edgefimmelei usw. Das alles konnte (oder musste) ich mir sparen. Das Konzept war vorgegeben. Also wurden zunächst die Treiber im Gehäuse vermessen, um zu sehen wie Sie den letztendlich beschalltet werden wollen.


Im Folgenden die Messungen:

Amplitudenfrequenzgang Monacor DT-25N 0°, 30°, 60°, 90°

Monacor_DT25N_Winkel_0°_30°_60°_90°

 Monacor DT-25N harmonische Verzerrungen

Monacor DT25N Harmonische Verzerrungen

DT-25N „sieht“ die symmetrisch benachbarten TMTs, was sich am Einbruch (2kHz) und Aufbäumen (3kHz) unter 30° zeigt. Verrunden der Gehäusekannten brachte kaum Besserung. Womit zu lösendes Problem No. 1 vorgegeben war. Die Klirrwerte sind vollkommen im Rahmen. Die graue Linie steht für 1% Klirr (ebenso in den folgenden Diagrammen). Ab 2,5Khz bleibt K2 darunter, abgesehen vom kleinen Peak bei 10kHz. Diesen erachte ich als vollkommen harmlos. Es bedeutet in der Praxis, das zu einem 10kHz Ton ein 39 dB leiserer 20kHz Ton mitschwingt. Außerdem habe ich diesen „Peak“ nicht bei allen DT-25N gemessen. K3 ist ab 2kHz völlig zu vernachlässigen. Klirrkomponenten höherer Ordnung ebenso.


Amplitudenfrequenzgang Monacor MSH-116/4 0°, 30°, 60°, 90°

Monacor MSH116 Winkelmessungen 0°, 30°, 60°, 90°

Harmonische Verzerrungen Monacor MSH-116/4

Monacor MSH116 Harmonische Verzerrungen

Auch der MSH-116 sieht offensichtlich seine Nachbarn, reagiert aber nicht ganz so heftig wie die DT-25N. Ungünstig ist, dass sich sowohl DT-25N als auch MSH-116/4 um 2-4Khz unter Winkeln sehr ähnlich verhalten. Somit kann der Eine nicht ein „Fehlverhalten“ des Anderen kompensieren. Die harmonischen Verzerrungen sehen gut aus. Der zu tiefen Frequenzen hin ansteigende K2 empfiehlt eine Trennung >= 300Hz.


Amplitudenfrequenzgang Monacor SPH-176 0°, 30°, 60°, 90° (2 Treiber parallel)

Monacor_SPH176_Winkel_0°_30°_60°_90°

Harmonische Verzerrungen Monacor SPH-176 (2 Treiber parallel)

Monacor MSH116 Harmonische Verzerrungen

Dazu braucht nicht viel gesagt werden. Eine tiefe Trennung ist erforderlich, um den, der horizontal symmetrischen Anordnung geschuldeten, Einbrüchen entgegen zu wirken. Erfreulicher Effekt der Anordnung ist eine Richtwirkung der Tieftöner bis in den Bereich hinein, in dem Sie eigentlich als Rundstrahler arbeiten. Nach den Klirrwerten zu urteilen ist eine Trennung <= 400Hz anzustreben. Die Notwendigkeit dafür ist durch den Amplitudenfrequenzgang unter Winkeln sowieso gegeben.


Das waren nun die Vorgaben. Daraus einen sauber rund strahlenden Lautsprecher zu entwickeln die Aufgabe.

Die größte Schwierigkeit war es ein gesundes Mittelmaß aus linearem Frequenzgang auf Achse und gleichzeitig unter 15°-45° zu erreichen. Den Schwankungen der DT-25N und des MSH-116 zwischen 1kHz und 4kHz sind als gegeben zu betrachten. Die kann man nicht wegzaubern…Das Spiel mit Trennfrequenzen und Flankensteilheiten begann. Ich habe so ziemlich jede Trennung zwischen 2kHz und 4,5kHz mit Flankensteilheiten von 6dB/Okt bis 24dB/Okt simuliert, aufgebaut, vermessen und dann auch noch viele davon angehört. Manche länger, manche nur wenige Takte. Oft war ich der Meinung es sei nun gut, und am nächsten Tag wollte ich es dann doch noch einmal wissen.

Die letztendliche Abstimmung erfolgte unter 15°. Dies entspricht in etwa der Abhörposition von zwei Personen auf einer Couch in 2,5m Abstand zum Center-Lautsprecher, was eine wohl sehr häufig anzutreffende Konstellation ist.


Messungen des Centers Monacor Direct HA-Edition

Summe Zweige & gegenphasig 15°

Monacor Direct HA-Edition Frequenzgang Summe Zweige und verpolt
Summe Zweige & gegenphasig 15°

 

Die Trennfrequenzen liegen bei 360 und 3050Hz. Der Pegel fällt vom Grundton bis 20kHz gleichmäßig um ca. 2dB. Der mittlere Wirkungsgrad bei 2,83V beträgt 89,5dB. Das „Aufbäumen“ des MSH-116 um 10kHz ist unbedenklich, da 30dB unter dem Kennschalldruck. Die Flanken sind symmetrisch, die Addition sauber.

Bei verpoltem Mitteltöner Auslöschung von 15dB bei der Trennung TT/MT und 18dB MT/HT.


Amplitudenfrequenzgang auf Achse und Impedanzgang

Monacor Direct HA-Edition mit SPH-176, MSH-116 und DT-25 Amplitudengang Impedanzgang
Frequenzgang & Impedanzgang

 

Der harmlose Einbruch bei 1,2kHz war nicht wegzubekommen. Ich hatte etliche Varianten ohne Einbruch, Folge war immer ein sehr unruhiger Frequenzgang unter 15-45°. Die Linearität auf Achse ist mit +-2dB sehr gut. Die leichte Präsenzsenke verschwindet bereits unter 15°, ebenso die Welligkeit bei 1,2 und 1,8kHz. Der Höhenanstieg ab 8kHz kompensiert die Bündelung des Hochtöners. Auf Wunsch kann Dieser durch Parallelschaltung eines Cs zum Hochtöner sehr leicht linearisiert werden. Überhaupt kann der Lautsprecher aufgrund der vielen getesteten Varianten und eines sehr exakten Simulationsmodells auf Wunsch Euren Bedürfnissen angepasst werden. Das Impedanzminimum liegt mit 3,7Ohm bei 120Hz und stellt für keinen modernen Verstärker ein Problem dar.


Gruppenlaufzeit

Monacor Direct HA-Edition mit SPH-176, MSH-116 und DT-25 Gruppenlaufzeit
Gruppenlaufzeit

 

Welche Gruppenlaufzeiten nun hörbar sind oder nicht sorgt immer wieder für Diskussionen in diversen Foren. 2,9ms @ 80Hz entspricht weniger als 1/4 Wellenlänge (Das wären nach Adam Riese ca. 3,13ms). Die Verzögerung ist nicht wahrnehmbar und ein exzellenter Wert.


Phase

Monacor Direct HA-Edition mit SPH-176, MSH-116 und DT-25 Phase
Phase

 

Stetig fallend. Keine Probleme.


Ausschwingverhalten

Monacor Direct HA-Edition mit SPH-176, MSH-116 und DT-25 Ausschwingverhalten
Ausschwingverhalten Burst-Decay

 

Sehr schnelles und gleichmäßiges Ausschwingen über alle Frequenzen. Tadellos.


Horizontales Abstrahlverhalten (0-90° in 15° Schritten)

Monacor_Direct_HA_Winkel
Winkelmessungen 0-90°

 

Sehr gut zu sehen ist, warum der „Einbruch“ auf Achse bei 1,2kHz sein muss. Unter 30° und 45° wird diese „aufgefüllt“. Trotzdem auch unter 30° ein gleichmäßiger Verlauf mit leichtem Abfall zu den Höhen hin und einer Linearität von 200-10000Hz von +-2dB.

Isobarendiagramm des horizontalen Rundstrahlverhaltens

Monacor Direct HA-Edition mit SPH-176, MSH-116 und DT-25 Rundstrahlverhalten Sonogram
Rundstrahlverhalten Sonogram

 

Und es wurde ein meditierender Alien … wer hätte das gedacht. Das Diagramm enthält die gleichen Informationen, wie das darüber, die Amplitudenfrequenzgänge unter Winkeln. In diesem Fall allerdings in 5° Schritten und von 0-180°. Bitte die Skalierung beachten.


Harmonische Verzerrungen bei 85, 90 und 95dB

Monacor Direct HA-Edition Verzerrungen
Graue Linie: 1%
Bildwechsel alle 3 Sekunden

 

K3 bleibt bis 95dB immer >50dB unter dem Kennschalldruck => 0,3% werden nicht überschritten. Das ist ein äußerst guter Wert! Der gutmütige K2 ist ebenfalls völlig unbedenklich: 0,1% – 0,9% bei 95dB. Sehr gut!


Fazit:

Das war ein sehr intensives Stück Arbeit und ich bin ausgesprochen zufrieden mit dem Ergebnis. Ich höre den Lautsprecher, trotzdem er bei mir nur mono vorhanden ist, sehr gerne.

Der Lautsprecher Monacor Direct HA-Edition erfüllt sämtliche Anforderungen an einen sehr guten Center in pegelfesten Heimkinoinstallationen.

Viel mehr gibt es im Moment nicht zu sagen. Ich behalte mir vor den Artikel in Zukunft hier und da noch zu ergänzen/verbessern. Über Kommentare und auch Kritik Eurerseits würde ich mich freuen.


Entwicklungsbericht Monacor Direct HA-Edition Teil 1 (Die originale Direct) Test & messtechnische Dokumentation des Center Lautsprechers Monacor Direct

Messtechnische Dokumentation des Center Lautsprechers Monacor Direct. Die während der Untersuchung der originalen Direct erlangten Erkenntnisse führten letztendlich zur Entwicklung der Monacor Direct HA-Edition.

Entwicklungsbericht Monacor Direct Heißmann-Acoustics Edition

TEIL 1: Die originale Monacor Direct

 (zum 2.Teil: Monacor Direct HA-Edition)

Monacor Direct HA Edition mit SPH-176, MSH-116/4 und DT-25N

 


Monacor Direct ist ein liegender Center-Lautsprecher, bestückt mit durchwegs vernünftigen Chassis. Als Tieftöner fungieren zwei SPH-176, Mitteltöner ist der MSH-116 und im Hochton arbeitet die Neodymkalotte DT-25N. Als ich eine Kundenanfrage bekam, ob ich den Bausatz liefern könne und ob ich es für sinnvoll hielte ein Heimkino bestückt mit 5 dieser Lautsprecher zu realisieren, war meine Antwort sinngemäß folgende:

Bestückung und Anordnung versprechen einen sehr guten Lautsprecher, der gleichzeitig als hochwertiger Center aber auch als Haupt-, und Rearlautsprecher fungieren könnte. Um das abschließend beurteilen zu können, muss ich erst noch die Weiche näher analysieren

Da ich die verbauten Chassis bereits messtechnisch erfasst hatte, konnte ich eine zunächst grobe Simulation erstellen, die mich zu dem Ergebnis brachte, dass ich diesen Bausatz so nicht empfehlen kann. Weder als Center noch als Haupt,- oder Rearlautsprecher!

Weshalb?

Das große Potential der Monacor Direct besteht darin, dass Sie entgegen „normalen“ Centerkonstruktionen in liegender d´appolito Anordnung ein ausgeglichenes horizontales Rundstrahlverhalten erreichen kann/könnte. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es jedoch unter anderem einer ausreichend tiefen Trennung zwischen Tieftöner und Mitteltöner. Meine Simulation eröffnete mir, dass die Trennung zwischen SPH-176 und MSH-116 etwas, sagen wir ungewöhnlich gestaltet wurde, mit daraus resultierendem sehr unausgewogenem horizontalem Rundstrahlverhalten.

Diesen Sachverhalt habe ich dem Kunden dargelegt, und schnell einigten wir uns auf eine Neuentwicklung der Monacor Direct.

Der erste Schritt für mich war der Aufbau der originalen Direct, um meine ermittelten Zweifel zu belegen.


Im Folgenden nun die Messungen der originalen Direct:

Monacor Direct Zweige und Summe 0°

Monacor_Direct_SZV

(blau: Monacor SPH-176, grün: Monacor MSH-116, rot: Monacor DT-25N)
  • Der Monacor MSH-116 spielt bis maximal -10dB Kennschalldruck. Diese erreicht er bei ca. 1750Hz. Darüber und darunter verabschiedet er sich mit ca. 6dB/Oktave
  • Eine echte Trennung zum SPH-176 gibt es nicht.
  • Die abfallenden Flanken von MSH-116 und SPH-176 laufen nahezu parallel
  • Monacor SPH-176 und Monacor DT-25N sehen eher aus wie in einem klassischen 17/25 2-Wege-Lautsprecher verbaut
  • Monacor DT-25 spielt sehr tief. Nach meinem Empfinden zu tief. Im folgenden Diagramm ist zwar zu erkennen, dass die DT-25N eine solch tiefe Trennung, rein von den Klirrwerten her gesehen, verkraften würde, Ihre Resonanzfrequenz von 1500Hz spricht aber deutlich für eine steilflankige Trennung >2000Hz

Harmonische Verzerrungen Monacor DT-25N beschalltet im Bausatz Direct

 Monacor DT25N Klirr beschalltet

 


Spaßeshalber habe ich dann noch den MSH-116 abgeklemmt und gemessen…

Monacor Direct ohne MSH-116

Monacor Direct SZV ohne MT

Das sieht folgendem auffällig ähnlich …

Monacor_Direct_Hersteller Quelle: Monacor Onlinekatalog „Lautsprecher-Selbstbau Jetzt“ Seite 96

 


 Monacor Direct Impedanz

Monacor Direct Impedanz


Und letztendlich:

Monacor Direct Frequenzgang unter Winkeln (0°,15°,30°,45°,60°)

Monacor DT25N Winkelmessungen(schwarz:0°, rot:15°, blau:30°, grün:45°, braun:60°)

 

Bis 15° gut, darüber entsprechend dem fehlerbehafteten Konzept aller liegenden quasi d´appolito 2-Wege Konstruktionen. Unausgewogen unter Winkeln >15° mit massiven Einbrüchen schon ab >=30°..


Fazit:

Monacor Direct kann nicht als klassischer 3-Wege Lautsprecher bezeichnet werden. Technisch handelt es sich eher um einen liegenden 2-Wege quasi d´appollito Center (mit Filler-Driver s.U). Die Interpretation der Frage, wofür der MSH-116 überhaupt verbaut wurde, überlasse ich Euch* (Ich glaube ich habe gerade beschlossen im Magazin zu Duzen). Was diese Dokumentation auch zeigen soll, ist dass die Veröffentlichung eines Frequenzganges nur auf Achse noch sehr wenig über den Lautsprecher auszusagen vermag.

Der Center Monacor Direct hat erheblich mehr Potential, als das Gebotene.

Daher wird es eine Heißmann-Acoustics Edition dieses Lautsprechers geben. Die Weichenentwicklung ist weitestgehend abgeschlossen … Dazu dann bald mehr im 2.TEIL dieses Berichts.


Nachtrag:

*Da wurde ich beim Wort genommen, und bekam eine Interpretation:

Durch einen User im Diy-Hifi-Forum wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass man die Art der Beschaltung des MSH-116 in der originalen Direct „Filler-Driver“ nennt. Das Konzept des Filler Drivers wurde erstmalig im „Journal Of The Audio Engineering Society “ im Jahr 1977 vorgestellt. Sinn und Zweck ist es Phasenprobleme von Linkwitz,- und Butterworthfiltern zu eliminieren.

Das Grundproblem der Direct bleibt trotz des nun bekannten Namens der Filterung bestehen … das horizontale Rundstrahlverhalten. Auch bleibe ich dabei zu sagen, dass der MSH-116 ein sehr sehr guter Mitteltöner ist, den man nach Möglichkeit auch breitbandig spielen lassen sollte.

Aber man lernt nie aus, und ich bin dankbar, wenn ich auf Lücken und Fehler aufmerksam gemacht werde…

zum 2. Teil, der Entwickungsbericht zur Monacor Direct HA-Edition


Test Monacor DT-300 am Waveguide WG-300 Eine äußerst pegelfeste Kombination mit sehr guter Richtcharakteristik

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert

Monacor DT-300 mit Waveguide WG-300

30mm Kalottenhochtöner mit Schallführung

DT300_WG300

Monacor DT-300 / WG-300 Schalldruck (Streuung)

Monacor DT-300 & WG-300 Amplitudengang Streuung

Monacor_DT300_WG300_Streuung6

Monacor_DT300_WG300_Streuung3

Der Frequenzgang fällt prinzipbedingt (Waveguide) gleichmäßig zu hohen Frequenzen hin ab, was sehr leicht durch die Frequenzweiche zu egalisieren ist. Erwähnenswert sind die Beiden Einbrüche bei 7kHz und 13kHz.

Insgesamt zufriedenstellende Streuung. Von 2-14kHz bewegen sich alle 4 DT-300/WG-300 in einem Schlauch von +-1dB, darüber und darunter etwas schlechter.

Nachtrag: Da ich für die Bauvorschläge Cinetor und Cinetor HWG die Hochtöner seit geraumer Zeit individuell einmesse liegen mir etliche Serienmessungen des DT300 am Waveguide vor.

Das 2. Bild zeigt ein Beispiel sehr geringer, das 3. Eines sehr hoher Exemplarstreuung.

 Monacor DT-300 / WG-300 Impedanz (Streuung)

Monacor DT-300 / WG-300 Impedanz

Der Impedanzverlauf der DT-300 mit WG-300 ist unruhig und streut relativ stark.
Der verschieden ausgeprägte Doppelhöcker hat seinen Ursprung vermutlich in unterschiedlicher Bedämpfung der Polkernbohrung zum Koppelvolumen hin und in der äußerst großzügigen Gabe von Ferrofluid. Trennungen unterhalb von 2,5kHz sind nur bedingt empfehlenswert.

Monacor DT-300 / WG-300 Schalldruck unter Winkeln (0-90°)

Monacor DT300 WG300 Winkelmessungen
Der winkelgewichtete Schalldruck verläuft, dank des Konzeptes mit Waveguide sehr gleichmäßig.
Das Bündelungsverhalten <=2kHz resultiert aus der schmalen Schallwand (20cm). Erst unter Winkeln >= 45° wird der Frequenzgang oberhalb 10kHz etwas unruhig. Der Monacor DT-300 und das Waveguide WG-300 harmonieren insgesamt gut miteinander.

Monacor DT-300 / WG-300 Ausschwingverhalten

 Monacor DT-300 / WG-300 Ausschwingverhalten

Insgesamt gleichmäßiges und zügiges Ausschwingen, um 7kHz und 13kHz verzögert.

Monacor DT-300 / WG-300 harmonische Verzerrungen

 Monacor DT-300 / WG-300 harmonische Verzerrungen

Die Monacor DT-300 am  WG-300 weist sehr niedrige harmonische Verzerrungen auf. K2 steigt gleichmäßig mit dem Pegel und bleibt immer auf niedrigem Niveau. K3 steigt erst unterhalb von 2kHz an, darüber äußerst niedrig. Klirrkomponenten höherer Ordnung sind zu vernachlässigen.Von den Klirrwerten her gesehen könnte man die Kombination DT300/WG300 ohne Bedenken bei 1,5kHz trennen. Leider steht dem der Impedanzgang im Wege.

Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:4 out of 5 stars
Einsatzbereich:4 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:5 out of 5 stars
Konstanz:1.5 out of 5 stars
Anfassqualität:3 out of 5 stars
Preis/Leistung:2 out of 5 stars

Fazit


Der Monacor DT-300 mit dem Waveguide DT-300 ist in der Summe ein guter Hochtöner. Insbesondere die Pegelfestigkeit, der hohe Wirkungsgrad, die geringen harmonischen Verzerrungen und das gleichmäßige Abstrahlverhalten unter Winkeln sind hervorzuheben.

Großer Wermutstropfen ist die mangelnde Konstanz des Treibers.

Cinetor & Cinetor HWG mit Monacor SP-6/100Pro und DT-300 mit WG-300

Bausatz Cinetor mit SP-6/100Pro und DT-300 an WG-300Neutral abgestimmter und pegelfester Kompaktlautsprecher. Insbesondere im Heimkino höchstinteressant. Ideal auch für Bar,- Party,- und Kneipenbeschallungen. Bei Verwendung eines potenten Subwoofers werden beeindruckende Maximalpegel erreicht. Die HWG-Variante ist für eine sehr wandnahe bzw. wandbündige Aufstellung vorgesehen.

 Zur Cinetor-EVO … dem verbesserten Nachfolger

Technische Daten

(Cinetor/Cinetor HWG)

  • Nennimpedanz: 4 Ω/6 Ω
  • Kennschalldruck (2,83V/1m): 90 dB/92dB
  • Maße (HxBxT)mm: 380x200x280/395x200x284
  • Trennfrequenz: 2000 Hz/2100Hz

Anwendungen

  • Heimkino (mit Subwooferunterstützung)
  • Monitoring
  • Bar & Kneipenbeschallung
  • anspruchsvolle Stereoanwendungen

Bestückung

Monacor DT-300 / WG-300

Zum Test

Monacor SP-6/100Pro

Klang+Ton 02/2006

Aus der Profi-Ecke – mit optimaler Wärmeabfuhr – wirkungsgradstark – mit glattem Frequenzgang.

Messungen Cinetor

Messungen Cinetor HWG