Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de | |||||||||||||
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert | |||||||||||||
![]()
|
|||||||||||||
Wavecor TW022WA06 Schalldruck & Impedanz (Streuung) |
Sehr Gute Linearität mit einer leichten Überhöhung von 2 bis 7kHz, die sich aber leicht mit der Frequenzweiche und/oder einer geschickten Anordnung auf der Schallwand egalisieren lässt. Ab 15kHz leicht fallender Amplitudengang. Voller Pegel breits ab 1kHz, bei einem Wirkungsgrad von im Mittel 91dB/2,83V.
Beide Treiber verlaufen im Frequenzgang ab 1,5khz praktisch deckungsgleich. Im Impedanzgang sind keinerlei Störungen zu erkennen. Bei beiden Treibern praktisch deckungsgleich. |
||||||||||||
Wavecor TW022WA06 Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°) |
Dank Schallführung ausgesprochen gleichmäßiges Rundstrahlverhalten. Die Kombination von Schallführung und Kalotte ist ausgesprochen gut gelungen. | ||||||||||||
Wavecor TW022WA06 Ausschwingverhalten |
Gleichmäßiges und sehr schnelles Ausschwingen über alle Frequenzen. Keine Kritikpunkte | ||||||||||||
Wavecor TW022WA06 harmonische Verzerrungen |
Die harmonischen Verzerrungen sind für eine so kleine (22mm Schwingspule) Kalotte sensationell. K3 bleibt selbst bei 95dB unter 0,15%, und das ab 1,3kHz.
K2 steigt unterhalb von 3kHz gemächlich an, ließe aber trotzdem eine Trennung um 1,5kHz zu. Selbst bei einer so tiefen Trennung würde die 1% Marke nicht erreicht werden. Klirrkomponenten höherer Ordnung sind völlig zu vernachlässigen.Wer auf sehr Klirrarme Lautsprecher abzielt trennt um 2kHz. |
||||||||||||
Wertung
|
Fazit
|
||||||||||||