Eigenschaften
|
|
Technische Daten
|
Anwendungen
|
Bestückung
Wavecor WF152BD06
Klang & Ton 02/2013
In dieser wie in allen anderen Hinsichten ist das neue Chassis perfekt: Selbst bei 95 Dezibel macht der Treiber so gut wie keinen Klirr, hat bis fast 10 Kilohertz keine Resonanzen und zeigt einen perfekt ausgewogenen Frequenzgang… Die Verarbeitung ist Waveor-typisch excellent – man hat nur die besten Materialien verbaut.
Seas DXT 27TBCD/GB (H1499) : Zum Test
Messungen:
horizontal 0-90°, in 15° Schritten
Rot: Tieftöner unbeschaltet
Blau: Hochtöner unbeschaltet
Schwarz: Gesamt
85-100dB/m
Bildwechsel alle 3 Sekunden
graue Linie ≙ 1%
negativ ≙ unten
positiv ≙ oben
vertikal oben, 0-20° in 5° Schritten
vertikal unten, 0-20° in 5° Schritten
ohne Zusatzgewicht
ohne Zusatzgewicht
Gehäuse
16mm MDF, mit innen aufgeklebtem Alubutyl (doppelt). Die Front hat eine stärke von 38mm. Diese wird zB. durch verleimen zweier 19mm Platten erreicht.
Frequenzweiche
Kostenbeispiel (ehighend.de Stand 05/2017)
larseickmeier
Black-Devil
Kyumps
Taurui
Quelle: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-29327-6.html
Eindrücke vom „Taxi-Race“ am 10.03.2018 in Wien
Musikhase
Viper780
Quelle: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-29327-6.html
Wie sieht’s denn aus mit der 3-Wege-Erweiterung der DXT-MON?
Das wäre besonders interessant für mich, da ich gerade die Mittel-Hochton-Sektion aufbaue.
Eine DXT-MON-EXT wäre echt top.
Why is the sonogram less smooth on the DXT-MON-RLY, than the one for DXT-MON? When it’s the same cut-out on the baffle and the same tweeter? X-over only moved 100hz.
Hi there:
DXT-MON-RLY has slightly less steep chamfers and a simpler Crossover layout => One parallel notch less than DXT-MONs crossover.
Directional behavior >= 10kHz is very sensitive in terms of an exactly mounting of the tweeter in the baffle.
Best regards
Ahh… I see now. They have slightly different width and height too. Still incredible that such small difference in cabinet and driver placement, can make one so much smoother.
Thank you for the quick reply.
Regards
Hallo Alexander,
muss mich mal wieder melden, da ich eine kleine Änderung in meiner HiFi-Kette vorgenommen habe. Was heisst das? Nun der Der DXT-MON hat neue Spielpartner bekommen.
Zum einen einen neuen Verstärker. Habe mir einen jungen gebrauchten Yamaha A-S2100 zum günstigen Preis besorgt. Zum anderen einen neuen DAC. Hier verwende ich nun ebenfalls einen gebrauchten Benchmark DAC2-D der per USB am MacBook Pro hängt. Dieser DAC liefert das Singnal per XLR-Verbinder zum Yamaha. Der Benchmark DAC2 war auch kaputt, Netzteil defekt. Habe mir ein externes Netzteil im Web besorgt und dieses mit dem Benchmark verbunden. Und es läuft!
Und was bringt das ganze? Klanglich ist das ganze ein absoluter Traum. Der Lautsprecher verschwindet quasi aus dem Hörraum und die Musik erklingt in allen Facetten glasklar und der Bass schön konturiert und trocken.
Dagegen können meine anderen Teile (AOS Studio 24XL mit DSP-ClassD-Amp) einpacken!
LG Walter
Hallo Alexander,
da ja gerade der 3te Weg zum DXT-MON in der Pipeline ist:
Meiner bescheidenen Meinung nach wäre der neue WF275BD01/02 eine ideale Ergänzung zu diesem System. Geht bis 400Hz linear und bezüglich sonstigen Parametern mit einer Resonanzfrequenz von 27Hz ideal und die mechanischen Verluste extrem gering, also ideal zum WF152BD06 passend.
LG Walter
Hallo Alexander,
ich hätte eine kurze Frage zur Sinnhaftigkeit der Passivmembran in einem System mit DBA (Double Bass Array).
Und zwar habe ich einen sehr kleinen Raum zum Filme schauen und Musik hören (12-13qm).
Aufgrund von Raummoden habe ich mir ein DBA gebaut, dh. Tiefgang ist genug vorhanden.
Ich gehe davon aus dass die Passivmembran vorrangig/ausschließlich dafür gedacht ist tiefe Frequenzen zu unterstützen.
Kann man in dem Falle eines DBA (oder grundsätzlich bei Verwendung von Subwoofern) die Passivmembran einfach weglassen, oder macht es trotzdem Sinn sie zu verbauen? DBA wird aktuell bei ca. 80-90Hz getrennt.
Müsste dafür an der Weiche irgendwas angepasst werden?
Oder würdest du für meinen Anwendungsfall gar einen ganz anderen Lautsprecher empfehlen?
Danke vorab und Gruß,
Martin
Hallo Martin
Ja, in diesem Fall würde ich die PM weglassen. -3dB im 7,5l Gehäuse wären dann bei ~90Hz.
Eine Anpassung der Frequenzweiche ist nicht von Nöten.
VG