Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de | |||||||||||||
Messungen in 20x40cm Schallwand, 10mm verrundet, in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert.
Das Waveguide wurde mit einer in CNC gefrästen Adapterplatte an den Hochtöner montiert. |
|||||||||||||
Schalldruck unter Winkeln (0°, 15°, 30°, 45°, 60° & 90°) & Impedanz…normiert auf 0° (Sonogramm) |
Durch die Schallführung systembedingte symmetrische Überhöhung von 1-10kHz. Äußerst gleichmäßiges Richtverhalten ohne nennenswerte Störungen. In weiten Bereichen dem sog. „Constant-Directivity“ sehr nahe kommend. Die leichte Aufweitung um 2,5kHz kann durch geschickte Wahl des Tiefmitteltöners und dessen Filterung egalisiert werden. |
||||||||||||
Ausschwingverhalten |
Insgesamt sehr gleichmäßiges und zügiges Ausschwingen über alle Frequenzen.
Im Superhochton minimal verzögert. |
||||||||||||
harmonische Verzerrungen (90-105dB/m) |
K3 bleibt bei allen gemessenen Pegeln, selbst bei 105dB/m > 1kHz im Bereich < 0,9%.
K2 steigt gleichmäßig mit zunehmendem Pegel und überschreitet >1kHz die 1% Marke erst bei Pegeln >100dB. Hervorragend! |
||||||||||||
Wertung
|
FazitDer Scan-Speak D2604/830000 misst sich am Waveguide, abgesehen vom ~1dB geringeren Wirkungsgrad praktisch identisch mit dem D2604/833000. Daher auch das selbe Fazit:
|
||||||||||||