Technische Daten
|
Anwendungen |
Eigenschaften
|
Bestückung
Wavecor WF182BD09
Hobby Hifi 03/2014
Diese Chassis (Anm.: WF182BD09 und WF182BD10) bieten ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für audiophile und wohnraumfreundliche Zweiwege-Standboxen sind sie schlicht und ergreifend perfekt.
Seas DXT 27TBCD/GB (H1499)
Zum Test
Dayton DSA-215PR
Messungen
perfekte Linearität
-3dB @36Hz
Filterung: 1950Hz LR-Filter 4. Ordnung
symmetrische Flanken, optimale Addition
absolut makelloses Rundstrahlverhalten
Flächendarstellung der im vorherigen Bild gezeigten Winkelfrequenzgänge
Treiberanordnung und Filterung entsprechendes, unproblematisches Verhalten
Treiberanordnung und Filterung entsprechendes, unproblematisches Verhalten
äußerst geringes Verzerrungsniveau bei allen gemessenen Pegeln
perfekte Staffelung von D2, D3 und D4
zügiges Ausschwingen über alle Frequenzen
Gehäuse
- 38mm Front
- Korpus 19mm
- Innenwände mit Alubutyl (doppelt) / HDF Sandwich
- Zwei Verstrebungen zwischen den Seitenwänden
Frequenzweiche
Hello,
Would it be ok to round off the 90° edges of the box soundwise?
Sincerely, Daniël
Yes 😉
Hello, would it be ok to round off all outer 90 degree corners of the housing (for looks) ?
Sincerely, Daniël
Hello Daniël
Yes, that would be possible! No problem …
best regards
Alexander
Ich möchte nur mal Danke sagen. Ich hatte zuvor einen Bausatz mit Satori Chassis in d’Appolito Technik.
Das Gefühl, daß das noch nicht das Optimum sein kann, war immer dabei.
Nach angemessener Einspielzeit kann ich sagen: klanglich ist das Ergebnis mit den DXT182 in meinem Wohnzimmer mindestens eine Klasse besser. Zudem sind die Kisten halb so groß und kosten weniger.
Die grössten Auffälligkeiten beim Klangeindruck: egal wieviele auf der Aufnahme sind, man kann stets jedem einzelnen mühelos folgen.
Immer langzeittauglich, obwohl sie auch deutlich zwischen guten und schlechten Aufnahmen unterscheiden. Subwoofer: überflüssig. Hier dröhnt oder wummert auch nichts.
Mir machen die Kisten jede Menge Spass. Das erste mal kann ich sagen: kaum vorstellbar, daß es besser geht.
Also Dank an mich für die Auswahl und ganz besonderen Dank an den Entwickler!
Hallo Alexander,
http://www.audiosciencereview.com ist eine sehr interessante Website. Der DXT mon wird dort im Forum oft als sehr hochwertige Alternative zum Beispiel zum Genelec erwähnt. Armin verfügt über sehr fortschrittliche Testgeräte wie einen Klippel-Nahfeldscanner (NFS). Vielleicht eine Idee, ihn einen Test machen zu lassen? Ich bevorzuge den DXT-mon 182 😉
I have been thinking the same.
Hallo Alexander,
das Konzept gefällt mir sehr gut. Muss ich etwas beachten, wenn ich einen Standlautsprecher daraus mache außer Schallwandbreite/fase, Chassisposotion, Volumen beibehalten?
Und kannst Du andere Maßnahmen zur Schalldämmung empfehlen, z.B. Hawaphon? Wenn die etwas mehr kosten, wäre es mir das wert.
schöne Grüße
Hallo Rüdiger!
Ja, das kannst Du machen. Ich würde an der Weiche minimale Anpassungen vornehmen. Die würde ich Dir dann mitteilen und auch hier veröffentlichen.
Die Absorptionsmaßnahmen bei der DXT-MON-182 sind recht aufwändig und mE recht nahe am Optimum. Es ist keine Verbesserung bei Verwendung anderer/teuerer Materialien zu erwarten.
Viele Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
sind die Verstrebungen des DXT-MON 182 pi mal Daumen,
oder hast Du dazu auch Untersuchungen/Messungen angestellt ?
Hätten eingeleimte Holzstreben nicht einen ähnlichen Effekt ?
Besteht denn die Möglichkeit, vor Ort den einen oder anderen Bausatz anzuhören ?
Gruß Detlef
Hallo Detlef,

Ja, sehr ausführlich gemessen. Hier exemplarisch nur eine von vielen Messreihen
Das Mic stand ~15cm entfernt von der Seitenwand. Rot ist das unbehandelte Gehäuse.
Und ja, die Gewindestangen könnten zB. durch Rundholz ersetzt werden.
Im Moment habe ich leider keinen Vorführraum.
Viele Grüße
Schöner LS, auffällig ist jedoch dass Du schon sehr an einem Konzept festhältst (welches zugegebenermaßen ja auch gut funktioniert).
Für die Kombi mit dem Seas ER18RNX würde ich mir die neuen SB.Acoustics PM anschauen (SB13PFCR-00, SB16PFCR-00, SB20PFCR-00), die sollten auch optisch perfekt passen!
Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem echten 3 Weger (mit SB Acoustics, Sica oder B&C Chassis + DXT o.ä.)
Gruß
Hallo „NoWay“
Nein, ich halte an keinem Konzept fest. Dieses, von mir Gefundene (Seas DXT + schräge Fasen) funktioniert allerdings so ausnehmend gut, daß ich beschlossen hatte es zur Serie zu machen.
Und dieser Serie fehlte bisher noch die 7″ 1″ Kombination…
Das es zwischenzeitlich scheinbar obligat wurde praktisch einen jeden Lautsprecher, egal ob sinnvoll oder nicht, mit schrägen Fasen zu versehen, betrachte ich durchaus kritisch.
DXT-Wave ist ein echter 3-Weger mit dem Seas DXT, und es wird ihr bald noch ein weiterer 3-Wege Lautsprecher in klassischer Anordnung folgen.
Bei der Auswahl der Treiber im Mittel,- und Tiefton sehe ich keinen Grund von den Wavecors abzukommen. Ich halte sie schlicht für mit das Beste, was es im Moment zu kaufen gibt, und das zu einem durchaus moderaten Preis.
Die SB PMs sehe ich mir gerne an. Danke für den Tipp!
Frohe Weihnachten!
How it performs compared to Cinetor -Evo?
What would be your choice for simple but high quality stereo system?
Regards
Adam
Hi Adam
It depends 🙂
DXT-MON 182 is wider in terms of directional behavior. What is, in my view preferable, but calls for some more attention in terms of room acoustics.
Also does DXT-MON-182 outperform Cinetor-Evo in terms of bass performance. It goes noticeably deeper + passive radiator vs. BR
If I wanted a high level home cinema I´d choose Cinetro-EVO with Subwoofer support. I also would prefer it if my room was ´cold´ in acoustical terms.
Listening distance also may play a role. If it is very large Cinetor Evo maybe is to be prefered.
So, to sum it up: For a ´simple and high quality stereo system´ my choice would be, under most circumstances, DXT-MON 182. 🙂
Schönes Ding, aber auch ein ganz schöner Brummer 🙂
Könnte man auch die 220iger Accuton-PM verwenden?
Die ist zwar echt teuer, aber eben auch optisch und haptisch
ein Knaller.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias!
Ja, laut Simulation sollte die gehen! Auch die Seas SP22R würde funktionieren.
Ich habe mich für die Dayton entschieden, weil sie sehr gut funktioniert, mE auch gut aussieht und günstig ist. Der Blechkorb stört mich nicht, da hinten montiert.
Die Abstimmung einer alternativen PM (Accuton/Seas) ließe sich mit einer einfachen Impedanzmessung erledigen.
Zum „Brummer“
Die Nada von Klang und Ton, nur um ein Beispiel zu nennen, ist ~45% großer 😉
Viele Grüße