Aus dem Häusern Scan-Speak und Tymphany gibt es einige Hochtöner, die allesamt die gleiche Frontplatte teilen. Der Eine oder Andere davon misst sich auch noch hervorragend am P-Audio (PCT-300),- bzw. Monacor (WG-300) Waveguide.
Um die Treiber sauber mit der Schallführung zu verbinden entstand nach vielen Testreihen eine in CNC gefräste Adapterplatte, die eine einfache und sehr passgenaue Montage erlaubt.
Folgende Hochtöner sind für den Umbau geeignet
-
-
- Peerless XT25TG30-04 / XT25BG60-04
- Peerless DX25TG09-04 / DX25BG60-04
- Scan-Speak Discovery D2604/833000 / D2604/830000
- Scan-Speak Discovery R2604/832000 / R2604/833000
-
3D gedruckte Adapterplatte im Shop
Bau der Adapterplatte mit „Hausmitteln“
Mit Stichsäge, Akkuschrauber, Oberfräse und folgender Schritt-für-Schritt Anleitung sollte der Selbst-Bau der Adapterplatte keine Probleme machen. Es muss noch nicht mal gemessen werden 🙂 Los geht das …
- PDF (in der jeweiligen Baumappe enthalten) dem Acrobat-Reader ausdrucken (Option „tatsächliche Größe“ wählen!)
- Größencheck: Außendurchmesser 120mm
- Auf ein 9mm starkes Stück MPX/MDF/Siebdruckplatte kleben (Sprühkleber/Klebstift…)
- Die Löcher Bohren => Ständerbohrmaschine ist von Vorteil!
- Mit der Zirkelfräsvorrichtung (Jeder Lautsprecherbauer sollte eine haben) 3mm tief bis entsprechender Markierung Fräsen (D67mm)
- Mit der Stichsäge das innere Loch sägen und im letzten Arbeitsschritt die Platte aussägen
Aus der Praxis mit der „Hausmittel-Methode“ noch ein ergänzender Tipp von Thorsten (www.felbi.at)
Wenn man deine Druckvorlage direkt auf das Trägermaterial (z.B. MPX) draufklebt, dann hat man später die Schwierigkeit es wieder herunter zu bekommen. Aus optischen Gründen hat mich das gestört und bin auf folgende Idee gekommen: Bevor man deine Druckvorlage auf das MPX klebt, einfach das MPX vorher mit Paketband bekleben. Nun wird die Druckvorlage passend zum Format des MPX Brettchens zugeschnitten. Dann wird auf das Paketband Sprühkleber aufgesprüht und ca. 5 Minuten antrocknen gelassen (Anm. den Sprühkleber nicht auf das Papiersprühen !). Jetzt kann die Druckvorlage aufgeklebt werden.
Sind alle Bohr- und Fräsarbeiten abgeschlossen, kann das Paketband ganz einfach wieder vom MPX Brettchen heruntergezogen werden.
Montage
Zunächst muss die Frontplatte des Hochtöners entfernt werden. Bei manchen Modellen ist diese mit einem Silikon ähnlichen Kleber leicht fixiert. In diesem Fall mit einem großen Schlitzschraubendreher wie in folgendem Bild gezeigt dezent „anhebeln“. Dabei langsam und gleichmäßig arbeiten. Vorab sollten natürlich die Schrauben der Frontplatte gelöst worden sein (TX10).
Abrichten des Waveguide Halses
Die Adapterplatte wird auf die Schallführung gesteckt und der Hals mit kreisenden Bewegungen plan geschliffen (⇒Staubschutzmaske).
Zum Abschluss noch zwei Aufnahmen des Scan-Speak D2604/833000 bzw. 830000 & des Peerless XT25TG30-04 mit Waveguide
Disclaimer
Ihr macht den Umbau in eigener Verantwortung! Ich übernehme keinerlei Haftung. Ggf. verliert Ihr beim Umbau Eure Garantieansprüche.
Ich habe viele Umbauten vorgenommen und es ist nie etwas passiert. Ich denke die Anleitung ist ziemlich „Narrensicher“ 🙂
Die Pläne der Adapterplatte sind geistiges Eigentum von Heissmann-Acoustics.de, Alexander Heißmann. Jegliche Weitergabe bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.
…´nen Kaffee gibts so ab 1€ 😉
Das sieht sehr gut aus.
Wann werden die Teile als „Bausatz“ erhältlich sein ?
Gruß Detlef
Hallo Detlef
Gib mir noch ein klein wenig Zeit … Bin noch am austüfteln, wer mir das zu welchen Konditionen fräst.
Beste Grüße
Ist diese Platte auch geeignet fuer die Scan Speak 6600 AirCirc?
Hallo
So wie ich das sehe sollte das mechanisch funktionieren. Messtechnisch müsste das aber überprüft werden.
Wenn Du magst kannst Du mir gerne einen oder 2 Scan Speak 6600 AirCirc zusenden und ich werde das testen und einen Bericht darüber schreiben.
Beste Grüße
Alles klar. Ich sende Ihnen ein 6600 zu.
Mfg,
Frank
Sehr schön.
Freue mich auf den Treiber.
Gruß
Hallo, interessante Sache das mit dem Waveguide, die Messungen für den Speak 6600 AirCirc würden mich auch sehr interessieren.
Gruß
Thomas
Hallo,
ist das jemals zustande gekommen?
MfG
Patrick Koller
Hallo,
gibt es zu dem Test „Waveguide am ScanSpeak 6600“ schon Neuigkeiten oder konkrete Ergebnisse? Ich glaube es wurde hier auf der Seite angedeutet, dass es Messtechnisch nicht funktioniert?
Viele Grüße
Woody
moin alex,
das video ist super, die montage ist wirklich ein kinderspiel 🙂
herzlichen dank & bester gruss
-philipp-
Dear Alexandere,
Would this be best 3D printed in FDM, SLS or SLA ?
What percentage infill do you recommend?
Thank you,
David.
Hi David
FDM should be absolutely good enough …
With the infill I am not 100% shure. As it is a relatively small piece I would maybe print it solidly. PLA should do the job.
I am not so much into 3D-Printing, so don´t take my advices to seriously
Best regards
Hallo Alex,
Beim ‚Probebetrieb‘ meiner etwas abgeänderten Disco-M ist mir aufgefallen, dass bei erhöhten Pegel ein gelegentliches
‚durchpfeifen‘ beim Hochtöner zu bemerken ist.
Obwohl ich beim fräsen des Adaperringes möglichst sorgfältig war, bemerkte ich im Bereich der drei Befestigungsschrauben
für den Scan-Speak Discovery D2604/833000 einen kleinen Luftspalt. Mit etwas dauerelastischen Kleber (Silikon) habe ich dann die kleine Fuge abgedichtet und gut war’s.
Grüße
Karl
Hallo Karl
Danke für den Tipp. Bei meiner Disco gab es das Problem zwar nicht, trotzdem ein wertvoller Hinweis für den Fall es taucht bei anderen Kunden auf.
HAst Du ein Foto davon gemacht?