Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de | |||||||||||||
Messungen in DIN-Schallwand in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert | |||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Monacor DT-99 Schalldruck & Impedanz (Streuung) |
Gute Linearität mit vollem Pegel ab 2000Hz. Der Wirkungsgrad liegt im Mittel bei 90dB/2,83V. In Anbetracht der Tatsache, das es sich um einen 8Ohm Treiber handelt ein guter Wert (Im Vergleich zu 4Ohm Hochtönern müsste man dem DT-99 3dB dazurechnen). Die Amplitudengänge der beiden vermessenen Treiber variieren unterhalb von 5kHz leider deutlich. Dies ist auch an den Impedanzgängen abzulesen. Ursache ist wohl eine mangelnde Zentrierung der Schwingeinheit.
Auch unterschiedliche Ferrofluidgaben können eine Ursache sein. Die nach oben hin verschobene und abgeflachte Impedanzkurve (schwarz) deutet möglicherweise auch auf eine „klemmende“ Schwingspule hin. Es könnte also auch sein, das ich ein defektes Exemplar erwischt habe. |
||||||||||||
Monacor DT-99 Schalldruck unter Winkeln (15°, 30°, 45°, 60°) |
Gleichmäßiges und für eine 25mm Kalotte typisches Rundstrahlverhalten. | ||||||||||||
Monacor DT-99 Ausschwingverhalten
|
Gleichmäßiges und schnelles Ausschwingen über alle Frequenzen. | ||||||||||||
Monacor DT-99 harmonische Verzerrungen |
Monacor DT-99 weist ab 2kHz niedrige harmonische Verzerrungen auf. Empfohlene Trennung: >=2kHz mit mindestens 12dB/Oktave. | ||||||||||||
Wertung
|
FazitEin sehr günstiger Hochtöner mit ordentlichen Messwerten. Leider streuen die beiden vermessenen Exemplare stärker als erhofft. Der innere Aufbau (insbesondere die Zentrierung der Schwingeinheit) ist etwas „windig“ gestaltet. Ansonsten sind die Messergebnisse durch die Bank tadellos. Einsetzbar ab 2-2,5kHz. |
||||||||||||