Vifa XD270F4 WG300 closeup

Test Peerless DX25TG09-04 (Vifa XD-270 F/4) am Waveguide WG-300 4 Ω Kalottenhochtöner mit Waveguide

 

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in 20x40cm Schallwand, 10mm verrundet, in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert.

Das Waveguide wurde mit einer in CNC gefrästen Adapterplatte  an den Hochtöner montiert.

Vifa XD270F4 WG300 closeup

Schalldruck unter Winkeln (0-90° in 15° Schritten)

Vifa/Peerless XD-270 F/4 (DX25BG60-04) am Waveguide WG-300

Durch das Waveguide systembedingte symmetrische Überhöhung im Frequenzband von 1-10kHz. Diese lässt sich sehr leicht mit der Frequenzweiche egalisieren.

Der Vifa Peerless XD-270 / F4 passt hervorragend zum Waveguide WG-300. Sehr gleichmäßige Bündelung ohne nennenswerte Störungen. Als herausragend zu bezeichnen ist das Verhalten >10kHz. 20kHz werden selbst unter 45° mit noch beinahe vollem Pegel erreicht.

Der Amplitudengang fällt unter 45° von 2-18kHz um nur 2,5dB! Die 30° Kurve verläuft bis 20kHz in einem +-1,5dB engen Schlauch. 20kHz werden mit vollem Pegel erreicht.

Im Sonogram sieht man ein Bündelungsverhalten, das dem sog. Constant-Directivity sehr nahe kommt.

Schalldruck unter Winkeln auf 0° normiert

Vifa/Peerless XD-270 F/4 (DX25BG60-04) am Waveguide WG-300

Vifa_XD270_WG_Sonogram_normiert

Ausschwingverhalten

Minimal verzögertes Ausschwingen um 2 und 20kHz. Ansonsten tadellos.

Harmonische Verzerrungen

Vifa Peerless XD-270 / F4 (DX25BG60-04) & Waveguide WG-300 harmonische Verzerrungen

Die harmonischen Verzerrungen des XD-270 F/4 am Waveguide sind  hervorragend.

K2 bleibt selbst bei 100dB ab 1,2kHz unter der 1% Marke. K3 bewegt sich ab 1kHz zwischen 0,04 und 0,3%.

Klirrkomponennten höherer Ordnung befinden sich im (für mich) nicht mehr messbaren Bereich.

Trennungen ab 1,2kHz sind ohne Bedenken machbar, je nach Anwendung und Pegelanforderungen ggf. auch noch tiefer.


Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:5 out of 5 stars
Einsatzbereich:5 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:5 out of 5 stars
Serienkonstanz:4.5 out of 5 stars
Anfassqualität:4 out of 5 stars
Preis/Leistung:5 out of 5 stars

Fazit


Der Peerless/Tymphany DX25TG09-04 am Waveguide WG-300 misst sich hervorragend.

Die Möglichkeit einen Lautsprecher aufzubauen, der nahe an die Vorgaben des Constant-Directivity kommt. Trennungen ab 1,2kHz. Geringste harmonsche Verzerrungen selbst bei 100dB/m …

Selbstverständlich auch ein höchst interessanter Treiber für Cinetor.

 

4 Gedanken zu „Test Peerless DX25TG09-04 (Vifa XD-270 F/4) am Waveguide WG-300 4 Ω Kalottenhochtöner mit Waveguide

  1. Nachtrag

    Ich hatte bei Messungen der Vifa XD-270 immer wieder Abweichungen im Ergebnis um 9kHz.
    Nach anfänglicher Unklarheit was Diese verursacht kam ich letztendlich darauf, daß es ein temperaturabhängiges Verhalten ist.

    Im Folgenden messtechnisch erfasst:

    (0 und 45°. Blau 25°C Lila 10°C Raumtemperatur)

    Vifa XD-270 WG300 Temperatur

    Das Verhalten zeigt sich auch bei der Vifa/Peerless XD-270 ohne Waveguide. Es gibt wohl um 9kHz eine Resonanz, die sensibel auf die (temperaturabhängige) Steifigkeit der Sicke/Membran reagiert.

    Nach meinem Empfinden kein problematisches, aber der Erwähnung würdiges „Problem“.

  2. Hallo,

    tolle Tests, Danke.
    Es gibt von Visaton relativ große Waveguides mit quadratischem Querschnitt. Der Idee nach praktisch, weil sie eher in der Horizontalen als in der Vertikalen streuen, dadurch relativ weniger Reflexionen an Wand und Boden.
    Nach Gefühl meine ich jedoch, dass die großen in ein eigenes Gehäuse gehören, weil sie sonst den Druck des TT nicht halten.

    Wäre super, wenn Sie diese WGs auch messen könnten, und bei den Anderen auch Vorher/Nachher Tests zum Vergleich veröffentlichen, weil Alle unterschiedlich messen.

    Schön wäre es, wenn Sie die Laufzeit zur „Schallwand“ angeben könnten, so dass eine laufzeitrichtige Konstruktion geplant werden kann.

    Viele Grüße, Mat

    1. Hallo Herr Eller
      Welches Waveguide meinen Sie? Ein Link wäre nett.
      So Sie das WG148 meinen … das habe ich sehr efolgreich mit dem Seas NoFerro-900 kombiniert.
      Ich meine eigentlich nicht, daß „Alle“ unterschiedlich messen. Ich messe unter quasi Freifeldbedingungen und bekannter Schallwand. Meiner Erfahrung nach lassen sich Messungen unterschiedlicher Entwickler/Magazine zumeist sehr gut vergleichen.
      Meine Messungen sollen nicht als Grundlage zum Entwickeln von Lautsprechern dienen, sondern eine Abschätzung in Sachen Qualität und Einsatzmöglichkeiten bieten. Ich sehe daher keinen Sinn darin die Laufzeiten anzugeben. Wer mit Messtechnik entwickelt hat diese Informationen automatisch. Entwicklungen ohne Messtechnik sind in meinem Empfinden nicht zielführend.

      Beste Grüße und Danke für die Anregungen.

Schreibe einen Kommentar zu Mat Elter Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blue Captcha Image
Refresh

*