Schräge Fasen ...Wirkweise, Steilheit & Positionierung

Auf das Thema Schallwandgeometrie, und deren Einfluss auf die Wiedergabequalität von Lautsprechern, wurde bereits im Artikel  „Über Schallwandgestaltung, Kantendiffraktion, Sekundärschallquellen, …“  ausführlich eingegangen. Wer nach wie vor im Glauben ist die Gestaltung einer Schallwand und die Anordnung der Treiber auf Selbiger sei in erster Linie eine Frage der Optik, möge den Artikel gerne (nochmal) lesen.

Im Findungsprozess einer geeigneten Schallwand bin ich des öfteren bei der Variante „Schräge Fasen“ gelandet. Dabei stellte sich immer wieder die Frage, wie steil diese wirklich sein müssen um effektiv zu wirken. Bisher berief ich mich diesbezüglich auf Sekundärwissen … Gelesenes in Büchern, Foren, Magazinen. Als kürzlich die Frage erneut aufkam, beschloss ich der Sache messtechnisch auf den Zahn zu fühlen.

Um dies zu bewerkstelligen musste eine Schallwand mit einstellbaren, schrägen Fasen her. Nach reichlich Kopfzerbrechen, wie Diese zu bauen sei, kam ich letztendlich zu folgendem Ergebnis:

schraege_fase_variabelEs wurde von hinten eine V-Nut gefräst, knapp weniger tief als Plattenstärke, das Ganze mit Klebeband von vorne „gesichert“ und ein 2mm starker Kupferdraht von oben festgetackert, was als Einstellmechanismus dient. Die „Flügel“ können von 0°-55° beliebig eingestellt werden.

baffle_xt25_back

Als Hochtöner wählte ich Einen der von sich aus keine Störungen im Richtverhalten,  im für Kantendiffraktion relevanten Bereich zeigt, welche die Ergebnisse verfälschen könnten. Die Wahl viel auf den von mir sehr geschätzten XT25TG-30/04.

Es wurden für Fasenwinkel von o-55°, in 5° Schritten, das jeweilige Abstrahlverhalten von 0-90° in 10° Schritten gemessen. Summa summarum 120 Messungen.

Die Ausgangssituation: Fasenwinkel 0°

Siehe auch „Worst Case“ Szenario

Im linken Bild wird das Abstrahlverhalten in einem auf 0° normierten Sonogramm dargestellt. Das Rechte zeigt exemplarisch die Winkel 0, 30 und 60°.

Im Sonogramm ist zu erkennen, dass der Lautsprecher um 3kHz erheblich zu breit, und darunter zu eng abstrahlt.  Achs,- und Winkelfrequenzgänge sind zueinander unausgewogen. Wo auf Achse Eine Senke ist, gibt es unter Winkeln eine Überhöhung. Der Lautsprecher ändert seinen Charakter mit der Abhörposition. Erstrebenswert wäre eine stetig und möglichst gleichmäßig enger werdender Verlauf.

Messergebnisse

Sonogramm für Fasen mit einer Steilheit von 0-55° in 5° Schritten

fasen_deg_var

0,30 und 60° für Fasenwinkel von 0-50° in 10° Schritten

winkel_fasen_deg_var

Die Hauptstörung (Aufweitung um 3kHz einhergehend mit der Einschnürung darunter) nimmt mit größerem Fasenwinkel ab. Fasen mit einer Steilheit < 20° bringen noch keine befriedigenden Ergebnisse.

Die Fasen selbst bilden eine neue Kante, die mit zunehmender Steilheit zu tragen kommt. Zu erkennen an der entstehenden Aufweitung um 5Khz. Diese ist weniger ausgeprägt, da der Hochtöner in diesem Bereich bereits nicht mehr als Halbraumstrahler arbeitet.

Das ist auch, neben der Auflösung der „Rechteckgeometrie“ eine der Hauptaufgaben der schrägen Fase: Die Gehäusekanten so nahe an den Hochtöner zu bringen, dass er Sie nicht mehr, bzw. nur abgeschwächt „sieht“. Geringerer Abstand ⇒ Kleinere Wellenlänge höhere Frequenz ⇒ mehr Richtwirkung ⇒ weniger Einfluss der Kante

Besonders gut funktioniert das Konzept „schräge Fase“ dann, wenn der Hochtöner im entsprechenden Frequenzband bereits deutlich bündelt und somit Diese praktisch gar nicht mehr „gesehen“ wird. Der Seas DXT 27TBCD/GB sei hier beispielhaft erwähnt. Wie gut dieser Treiber mit schrägen Fasen funktioniert ist am Beispiel DXT-Mon zu sehen.

Zusammengefasst:

  • Fasen <20° sind nicht ausreichend wirksam
  • Die Entfernung der Fasen zum Schallentstehungsort muss ausreichend gering sein, ansonsten erreicht man nur eine, zumindest teilweise, Verschiebung des Problems
  • Je nach Situation können die Fasen auch zu steil sein!

Das Konzept der Schrägen Fasen keinein sehr effektives sein um der Problematik <Sekundärschallquellen durch Kantendiffraktion> beizukommen. Dies aber nicht Bedingungslos. Steilheit und Position müssen mit Bedacht und dem Konzept entsprechend gewählt werden. Würde man mich nach einer Universalempfehlung fragen würde ich sagen:

„Mach die Fasen 25-35° steil und positioniere Sie so nahe an den Hochtöner wie nur möglich“


Abschließend noch die Messungen in Einzelbildern, für diejenigen die es sich ein wenig genauer ansehen wollen. Die Steilheit der Fase steht jeweils links unten im Bild.

Hinweis: Der Bildwechsel ist auch mit dem Mausrad möglich

 

 

 

 

 

 

CNC-Adapterplatte für verschiedene Scan-Speak und Peerless Hochtöner an WG-300 und PCT-300

Aus dem Häusern Scan-Speak und Tymphany gibt es einige Hochtöner, die allesamt die gleiche Frontplatte teilen. Der Eine oder Andere davon misst sich auch noch hervorragend am P-Audio (PCT-300),- bzw. Monacor (WG-300) Waveguide.

Um die Treiber sauber mit der Schallführung zu verbinden entstand nach vielen Testreihen eine in CNC gefräste Adapterplatte, die eine einfache und sehr passgenaue Montage erlaubt.

Folgende Hochtöner sind für den Umbau geeignet

3D gedruckte Adapterplatte im Shop

Bau der Adapterplatte mit „Hausmitteln“

Mit Stichsäge, Akkuschrauber, Oberfräse und folgender Schritt-für-Schritt Anleitung sollte der Selbst-Bau der Adapterplatte keine Probleme machen. Es muss noch nicht mal gemessen werden 🙂 Los geht das …

  • PDF (in der jeweiligen Baumappe enthalten) dem Acrobat-Reader ausdrucken (Option „tatsächliche Größe“ wählen!)
  • Größencheck: Außendurchmesser 120mm
  • Auf ein 9mm starkes Stück MPX/MDF/Siebdruckplatte kleben (Sprühkleber/Klebstift…)
  • Die Löcher Bohren => Ständerbohrmaschine ist von Vorteil!
  • Mit der Zirkelfräsvorrichtung (Jeder Lautsprecherbauer sollte eine haben) 3mm tief bis entsprechender Markierung Fräsen (D67mm)
  • Mit der Stichsäge das innere Loch sägen und im letzten Arbeitsschritt die Platte aussägen

Aus der Praxis mit der „Hausmittel-Methode“ noch ein ergänzender Tipp von Thorsten (www.felbi.at)

Wenn man deine Druckvorlage direkt auf das Trägermaterial (z.B. MPX) draufklebt, dann hat man später die Schwierigkeit es wieder herunter zu bekommen. Aus optischen Gründen hat mich das gestört und bin auf folgende Idee gekommen: Bevor man deine Druckvorlage auf das MPX klebt, einfach das MPX vorher mit Paketband bekleben. Nun wird die Druckvorlage passend zum Format des MPX Brettchens zugeschnitten. Dann wird auf das Paketband Sprühkleber aufgesprüht und ca. 5 Minuten antrocknen gelassen (Anm. den Sprühkleber nicht auf das Papiersprühen !). Jetzt kann die Druckvorlage aufgeklebt werden.

Sind alle Bohr- und Fräsarbeiten abgeschlossen, kann das Paketband ganz einfach wieder vom MPX Brettchen heruntergezogen werden.


Montage

Zunächst muss die Frontplatte des Hochtöners entfernt werden. Bei manchen Modellen ist diese mit einem Silikon ähnlichen Kleber leicht fixiert. In diesem Fall mit einem großen Schlitzschraubendreher wie in folgendem Bild gezeigt dezent „anhebeln“. Dabei langsam und gleichmäßig arbeiten. Vorab sollten natürlich die Schrauben der Frontplatte gelöst worden sein (TX10).

Abrichten des Waveguide Halses

Die Adapterplatte wird auf die Schallführung gesteckt und der Hals mit kreisenden Bewegungen plan geschliffen (⇒Staubschutzmaske).

Zum Abschluss noch zwei Aufnahmen des Scan-Speak D2604/833000 bzw. 830000 & des Peerless XT25TG30-04 mit Waveguide

Disclaimer

Ihr macht den Umbau in eigener Verantwortung! Ich übernehme keinerlei Haftung. Ggf. verliert Ihr beim Umbau Eure Garantieansprüche.

Ich habe viele Umbauten vorgenommen und es ist nie etwas passiert. Ich denke die Anleitung ist ziemlich „Narrensicher“ 🙂

Die Pläne der Adapterplatte sind geistiges Eigentum von Heissmann-Acoustics.de, Alexander Heißmann. Jegliche Weitergabe bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

…´nen Kaffee gibts so ab 1€ 😉

Test Peerless / Tymphany XT25TG-30/04 (XT-300/K4) am Waveguide WG-300 / PCT-300 4 Ω Ringstrahler mit Waveguide

Datenblatt © www.heissmann-acoustics.de
Messungen in 20x40cm Schallwand, 10mm verrundet, in 70cm Entfernung bei 2,83V. Pegel auf 1m skaliert.

Das Waveguide wurde mit einer in CNC gefrästen Adapterplatte  an den Hochtöner montiert.

XT25TG30_04_WG

XT25TG-30/04 Schalldruck unter Winkeln

Vifa XT-300 (XT25TG-30/04) WG300 Schalldruck unter Winkeln

Systembedingte Überhöhung im Frequenzband von 1-7kHz. Diese lässt sich aufgrund ihrer Symmetrie sehr leicht mit der Frequenzweiche egalisieren. Es ist Sinn und Zweck einer Schallführung als akkustischer Verstärker zu wirken. Dadurch wird eine gleichmäßigere Bündelung und höhere Belastbarkeit erreicht.Der Vifa XT-300 (XT25TG-30/04) passt hervorragend zum Waveguide. Äußerst gleichmäßige Bündelung ohne nennenwerte Störungen. Aufgrund der großen Kalotte (30mm Schwingspule) etwas stärkere Richtwirkung ab 8kHz.Empfehlung: Auf Achse einen leichten Anstieg > 8kHz im Hochton einplanen.

XT25TG-30/04 Schalldruck unter Winkeln auf 0° normiert

Vifa XT-300 (XT25TG-30/04) WG300 Schalldruck unter Winkeln normiert

Vifa XT-300 (XT25TG-30/04) WG300 Schalldruck unter Winkeln normiert

Hier wurde der Frequenzgang auf Achse linearisiert. Das 2. Bild (Sonogram) zeigt deutlich das hervorragend gleichmäßige Richtverhalten der Kombination aus XT-300 und dem Waveguide.

XT25TG-30/04 Ausschwingverhalten

Vifa XT-300 am Waveguide WG-300 Ausschwingverhalten

Minimal verzögertes Ausschwingen um 2kHz. Ansonsten tadellos.

XT25TG-30/04 harmonische Verzerrungen

Vifa XT-300 am Waveguide WG-300 harmonische Verzerrungen

Wie erwartet sinkt der Klirr im Vergleich zur Variante ohne Waveguide. Die XT-300 zeigte auch ohne Waveguide bereits sehr gute Klirrwerte, mit aber einem deutlichen Anstieg von K2 unter 3kHz. Mit Waveguide ist der Effekt auch vorhanden aber um ca. 5dB abgeschwächt. In der Summe ausgesprochen niedrige Verzerrungen. Selbst bei 100dB bleibt alles ab 2kHz unter 1%. K3 bewegt sich an der Messbarkeitsgrenze.

Wertung


Frequenzgang/Richtverhalten:4.5 out of 5 stars
Einsatzbereich:5 out of 5 stars
Pegelfestigkeit:5 out of 5 stars
Konstanz /Ohne Wertung/:0 out of 5 stars
Anfassqualität:4 out of 5 stars
Preis/Leistung:5 out of 5 stars

Fazit


Der Peerless XT25TG-30/04 und das Waveguide WG-300 sind eine höchst reizvolle Kombination für äußerst pegelfeste Installationen zB im Heimkino. Einsetzbar bereits ab 1,5kHz. Ich denke ich werde das mal in Cinetor antesten.